„Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun“ - Mutter Teresa
Freispiel
Freispiel steht in unserer Kita unter dem Motto: „Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung“ (Friedrich Wilhelm August Fröbel - Pädagoge und Gründer eines Kindergartens) Nur im freien Spielen entfaltet sich die menschliche Intelligenz. Das Kind erlebt einen selbst zu bestimmenden Freiraum. Das bedeutet, es darf selbst entscheiden: mit wem es spielen möchte, womit es spielen möchte und wie lange es spielen möchte. Erlebnisse und Gegebenheiten, die es bewegt, werden nacherlebt und verarbeitet. Vorgelebtes von uns Erwachsenen, wird ebenfalls im Spiel nachgeahmt.
Die Lernprozesse der Kinder entwickeln sich durch beobachten, nachahmen und das gemeinsame Spielen miteinander. Das Kind erlebt sich als eigenständige Persönlichkeit. Dies ist wichtige Grundlage für ein positives Selbstbild. Im Spiel erfährt das Kind, wie Dinge funktionieren, und entwickelt ein Verständnis für sich und die Umwelt. Im gemeinsamen Spiel werden Beziehungen aufgebaut, Kontakte geknüpft und Freundschaften entstehen. Das Kind lernt spielerisch sich einzubringen, Konflikte zu bewältigen und Kompromisse einzugehen. Die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten werden spielend geübt.
Dabei lernen die Kinder Erfolg und Niederlagen zu akzeptieren und mit ihrer Frustration umzugehen. Das Streiten und Raufen ist ein wichtiger Bestandteil des Freispiels, denn: -Kinder testen ihre Grenzen bei Gleichaltrigen, - messen ihre Kräfte und lernen dadurch ihre Kraft zu dosieren und ihre Lebhaftigkeit zu kontrollieren. Das Spielen selbst steht im Vordergrund. Ziele und Ergebnisse sind zweitrangig und werden von den Kindern oft erst während dem Spiel entwickelt. Das freie Spiel, auch „Tun-Als-ob-Spiele“ genannt, geben dem Tun der Kinder einen Sinn und den Dingen eine Bedeutung.
Die Kinder können im Freispiel ihre Fantasie und Kreativität völlig entfalten und weiter ausbilden. Im kindlichen Spiel ist Wiederholung von hoher Bedeutung. Im Freispiel wird ein positiver Gefühlsausdruck ausgelöst, der entsteht wenn Kinder sich voll und ganz auf eine Tätigkeit konzentrieren und darin aufgehen. - Je motivierter ein Kind ist, desto mehr kann es Lerninhalte verinnerlichen. - Je stärker die Gefühle beim gemeinsamen Spiel desto nachhaltiger ist der Lerneffekt.